Buchbesprechungen

Service Bücherecke „MOTOR KLASSIK“ Nummer 9/2010

Der zweite Band von Urs Schmids Monumentalwerk über den Jaguar XK 120 ist jetzt endlich lieferbar.

Vor mittlerweile zehn Jahren erschien ein 272-Seiten-Schmöker mit mehr als 1000 Abbildungen auf dem Markt, der gleichermassen die Fachwelt in Erstaunen wie die Jaguar-Anhängerschaft in Entzücken versetzte: „Jaguar XK 120 – Anatomie eines Kultobjekts“ begeisterte mit einer bisher nie dagewesenen Fülle an Details – dabei beschäftigte sich dieser erste Band nur mit den technischen Komponenten und dem Aufbau des XK 120.

Band 2 über die Ausstattungs- und Ausführungs-merkmale sollte nach dem Willen des Autors kurz darauf folgen. Aber: „Einmal mehr hat sich der Gegenstand der Betrachtung als schier uferlose Materie erwiesen“, schreibt Urs Schmid im Vorwort. Inzwischen aber hat der Schweizer Jaguar-Enthusiast alle Details zusammen und auf 320 Seiten mit mehr als 1200 Abbildungen ausgebreitet. Tatsächlich bleibt nun wirklich keine Frage mehr offen, dazu ergänzen ein Register

1 / 15

über die XK 120-Rennerfolge sowie ein Kapitel über Schweizer XK 120-Rennfahrer das Monumentalwerk. Angesichts der einmaligen Akribie erscheinen 170 Euro Kaufpreis ehe günstig, auch Band 1 ist noch für 150 Euro lieferbar.

 

Hans Kuny, Präsident Jaguar DriversClub Switzerland, in Nummer 117 des Clubmagazins „Jaguar Tribune“

Zum zehnjährigen Jubiläum des Erscheinens des ersten Bandes von Jaguar XK 120 – Anatomie eines Kultobjekts, legt Urs Schmid, seines Zeichens Gründungsmitglied, Ex-Präsident und langjähriger XK-Registrar des JDCS, den ungeduldig erwarteten zweiten Band seines umfassenden Freizeitwerkes vor. XK-Liebhaber in der ganzen Welt werden es ihm danken: Es gibt wohl kaum ein Buch zu einem einzelnen klassischen Fahrzeug-modell, das sich mit der Gründlichkeit, Detailtreue und Sachkenntnis messen kann, mit welcher der Autor den Geheimnissen des Urahns aller Jaguar-Nachkriegs-Sportwagen auf den Grund geht. Eingeflossen sind dabei alle Erfahrungen und Erkenntnisse, die Urs Schmid im Verlaufe von rund 40 Jahren als enthusiastischer Fahrer und Sammler von XK-Sportwagen gewonnen hat.

2 / 15

Der Autor hat sich das anspruchsvolle Ziel gesetzt, sämtliche der unzähligen Produktionsänderungen in Wort und Bild abzuhandeln, die der XK 120 erfahren hat.

Nachdem Band 1 vor allem den technischen Komponenten und dem Fahrzeugaufbau gewidmet wat, nimmt sich der Autor im Hauptteil von Band 2 der Ausstattungs- und Ausführungs-merkmale etc. an. Die Gestaltung von Motor-raum, Innenraum, Heckabteil und Verdeck bildet ebenso Gegenstand minutiöser Abklärung wie die Klein- und Zierteile (mit einem interessanten Unterkapitel zu den im XK verwendeten Schrauben), Gummis und Dämmmaterialien sowie die Optionen, Zusatzausstattungen und Fahrzeugdokumente. Schliesslich folgt eine Abhandlung zum Thema der Lackierung und Farbgebung, ergänzt mit Farbschemas, Farb-mustern und Mischdaten. Im Anhang finden sich chronologische Listen zu den Ausstattungs-änderungen und Sporterfolgen. Schliesslich folgt eine eingehende Darstellung der Geschichte der Schweizer XK 120-Privatfahrer, ein bisher in der Jaguar-Literatur weitgehend unbehandelter Aspekt der XK 120-Legende.

3 / 15

Bei seinen vergleichenden Betrachtungen zur Originalität stellt Urs Schmid auch in Band 2 auf das Zeugnis originaler Fahrzeuge ab, wovon gerade im Kreise der JDCS-Mitglieder einige herausragender Exemplare erhalten geblieben sind. Der rennhistorische Teil basiert auf Berichten aus erster Hand der seinerzeitigen Akteure oder ihrer Angehörigen sowie auf der umfangreichen Dokumenten- und Fotosammlung des Autors.

Das 320-seitige Werk ist mit nicht weniger als 1'200 Farb- und s/w-Fotos reichhaltig illustriert, wobei die Ästhetik des Bildmaterials den unerschöpflichen Fundus von Informationen kunstvoll auflockert. Das Werk wird der Stil-Ikone XK 120 so auch in gestalterischer Hinsicht gerecht. Es trägt dazu bei, das Vermächtnis einer automobilen Legende für die kommenden Generationen zu bewahren. Als Gesamtwerk ist dieses Buch, zusammen mit Band 1, nicht nur ein Muss für alle Liebhaber klassischer Jaguar-Sportwagen, sondern darüber hinaus auch für alle, die sich für die faszinierende Historie der Marke Jaguar und insbesondere die Bedeutung des XK 120 in der Schweizer Motorsportszene der frühen fünfziger Jahre interessieren.

Hans Kuny (Juli 2010)

4 / 15

Roger Payne, Co-Autor des Werks „Jaguar XK 140 explored“ (E-Mail an XK-Lovers, 25.06.2010, Übersetzung aus dem Englischen)

ENDLICH. Habe soeben Band 2 von Urs Schmid’s überragendem Buch „JAGUAR XK 120“ erhalten. Ich weiss, der Text ist in Deutsch, aber die Photos sind in ENGLISCH und ich konnte einfach nicht warten bis 2011, wenn die englischsprachige Version erscheinen soll. Diejenigen, die Band 1 besitzen, können ein Buch von GLEICH hohem Standard inbezug auf Qualität und Genauigkeit, mit erstaunlich detaillierten Fotos von höchstem Niveau, erwarten.

Urs ist dabei natürlich zugute gekommen, dass er Zugang zu rund FÜNFZEHN besterhaltenen, originalen XK 120 verschiedenen Alters und unterschiedlicher Spezifikation hat, die er im Detail photographieren konnte, LHD und RHD Aluminium OTS; LHD und RHD frühe Stahl OTS; FHC und Special Equipment FHC, DHC und Special Equipment DHC, so sind alle Variationen und Modelländerungen detailliert behandelt und dokumentiert.

Die Gründlichkeit der Abklärungen und ihre Genauigkeit ist verblüffend, und nie zuvor habe ich so viele Details über Karosserie- und Innen-ausstattungs-Details zu sehen bekommen.

5 / 15

Wer wissen will, was REXINE ist (und wir alle wollen dies), und wer Details und aktuelle Farbformeln für alle originalen XK-Farben will, alles ist hier vorhanden, mit Originalfahrzeugen in jeder Farbe.

Nachdem Zoran das Buch auf diesem Forum schon angepriesen hatte, konnte ich die Zeit, die der Versand von der Schweiz nach Australien beanspruchte, kaum abwarten, auf keinen Fall hätte ich warten wollen bis zum Erscheinen der englischen Ausgabe (die ich auch haben muss, sobald sie erscheint).

Band 2 enthält alles, was in Band 1 noch nicht behandelt war, somit ist das Werk über den
XK 120 nun KOMPLETT.

Roger Payne, Canberra

6 / 15

John Elmgreen, Co-Autor des Buchs „The Jaguar XK in Australia“, äusserte sich auf der XK-Lovers-Internet-Liste (Übersetzung aus dem Englischen):

Einige wenige unter uns hatten das Glück, die Probeabzüge von Urs’ Buch zu sehen, und ich erinnere an die sehr lobenden Worte unseres Kollegen, der in Paris Einblick in diese bekommen hat. Es ist mir meinerseits ein Bedürfnis, festzuhalten, dass, von den Probeabzügen her zu beurteilen, dieses Buch schlichtweg grossartig ist!

Urs hat sich wohlweislich beschränkt auf den
XK 120 angesichts der schier unbewältigbaren Herausforderung, welche das gesamte Feld der XK bietet, und dies hat es ihm ermöglicht, bis ins kleinste Detail zu gehen. Bei Durchsicht des Werks stellt man fest, dass er praktisch jedes einzelne Teil, inbegriffen die Motoren-Bestandteile, behandelt und die verschiedenen Änderungen während der XK 120-Produktion photographiert und einander vergleichend gegenübergestellt hat. Beispielsweise wird der Steuergehäusedeckel des Motors in allen Versionen gezeigt. Die Motorblöcke und Zylinderköpfe sind einzeln behandelt, ebenso im Detail die Änderungen an den Kurbelwellen.

Das Buch bietet sich wie ein Super-Teilebuch dar, in welchem jedes Detail photographisch illustriert wird.

7 / 15

Eine weitere Besonderheit stellt die Behandlung der Aluminium-XK 120 dar, von denen Urs ein oder zwei originale Exemplare besitzt, und die teilweise in zerlegtem Zustand gezeigt werden. Ein Buch wie Philip Porter’s „Original Jaguar XK“ ist seinerseits eine hervorragende Leistung, aber musste den Anforderungen eines kommerziell tätigen Verlegers genügen (Beschränkungen hinsichtlich des Umfangs und der Anzahl und Grösse der Photos usw.) und kann deshalb nicht soweit in die Tiefe der Materie eindringen, wie dies Urs für den XK 120 tut.

Zwar wurde das Porter-Buch zu einem sehr bescheidenen Preis produziert und stellt einen fantastischen Gegenwert dar. Hier aber erhält man den Eindruck, dass das Buch von Urs ausserhalb der Zwänge kommerzieller Überlegungen steht und aus dem inneren Anliegen des Autors heraus produziert wurde, alles über den XK 120 zu dokumentieren, dies zum Nutzen und zur Freude von uns allen. Es bietet eine Fülle von Illustrationen samt Bildlegenden und ist in einem attraktiven, neuzeitlichen Layout gestaltet.

Der Text ist in Deutsch, aber soviel mir bekannt ist, wird auch an einer Englisch-Übersetzung gearbeitet... Ohnehin sprechen die Bilder für sich selbst.

8 / 15

Habe ich genug gesagt? Wer auch nur das geringste Interesse an XK’s hat, sollte dieses Buch erwerben, es bewundern und sich an ihm vergnügen. Überhaupt sollten es alle kaufen, die auch nur das geringste Interesse an Motor-Literatur haben. Das Buch ist heute schon ein Klassiker... Was auch immer der Preis dieses Buches sein mag, er stellt einen Bruchteil dessen dar, was in jahrelangen Recherchen usw. in dieses Werk investiert wurde.

(Nachtrag)

Ich habe nun meine eigene Kopie von Urs’ Buch „Jaguar XK 120“ erhalten. Ich möchte nochmals betonen, dass es ein grossartiges Werk ist – alles ist von höchster Qualität – zum Beispiel das Layout und die Grafik, die wundervollen Photos, kristallklar – nicht nur von schönen Fahrzeugen in ansprechender Umgebung, auch von kleinsten Details fast jeden Bestandteils.

Das Buch legt Zeugnis ab von einer höchst sorgfältigen Recherchierarbeit, sogar zeitgenössische Inserate von Zulieferern (z.B. des Zündkerzenlieferanten Champion) und Verpackungsmaterialien von Ersatzteilen (von Lucas und anderen) sind mitumfasst, ebenso das „Minor Replacement Outfit“ usw.

9 / 15

Dieses Buch ist ganz einfach phantastisch und ich frage mich, ob weltweit etwas vergleichbares überhaupt je inbezug auch eine andere Automarke oder ein anderes Fahrzeugmodell herausgekommen ist.

John Elmgreen (Juni 2000)

 

Philip Porter, Jaguar-Buch-Autor, in Nummer 36 seiner „XK Gazette“ (Übersetzung aus dem Englischen, auszugsweise):

Überwältigendes neues XK-Buch.

Der Name von Urs Schmid wird vielen in der
XK-Welt ein Begriff sein, vor allem denjenigen auf dem Kontinent. Er ist weltweit einer der führenden XK-Originalitätsexperten und besitzt eine Sammlung von Jaguar, worunter einige erstaunliche XK’s; drei dieser Fahrzeuge wurden ausführlich in meinem Buch „Original Jaguar XK“ vorgestellt, zu welchem Urs mir viele Hilfestellungen erbrachte.

Urs hat nun sein eigenes Buch herausgegeben, ein sehr umfassendes Werk, dessen Vollendung viele Jahre in Anspruch nahm.

10 / 15

Ausgangspunkt bildete eine Serie von Artikeln, die Urs vor 15 Jahren für die „Jaguar Tribune“, Clubzeitung des Jaguar Drivers’ Club Switzerland, schrieb. Ermutigt durch Lofty England, der von der Gründlichkeit von Urs’ Arbeit sehr beeindruckt war, wurde die Idee geboren, dereinst alles in Buchform zusammenzufassen...

Die Photographien von Urs selbst und Rowan Isaac (den Urs kennenlernte, als Rowan Urs’ Fahrzeuge für mein Buch ablichtete) sind prächtig geraten, wie auch das Erscheinungsbild und die Druckqualität. Der Text ist in Deutsch, aber eine Englischübersetzung wird für die Buchkäufer auf der Website des Buches bereitgestellt. Eine Englischausgabe ist geplant.

Das Buch ist mit £ 90.00 nicht billig, kommt aber dem ultimativen Originalitätsführer sehr nahe.

Die Standardversion ist in Rexine des Farbtons Tan eingefasst, hergestellt durch den Originallieferanten von Jaguar (herrlich anzufühlen!). Es ist auch eine ledergebundene Ausgabe fur £ 150.00 erhältlich. Hervorragend und bestens empfohlen.

Philip Porter (September 2000)

11 / 15

Mike Riedner, Redaktor Jag-Mag, in Nummer 126 des Clubmagazins der „Jaguar Association Germany“ (Auszug):

In meiner Automobilbibliothek habe ich gerade mal einen Titel gefunden, der annähernd an die Qualität und die Tiefe des Schmid-Werks heranreicht: Das grossformatige Buch uber die englische Rennwagenmarke ERA von David Weguelin, erschienen vor zwanzig Jahren, 1980. Die Alfa-Bücher von Simon Moore gehören sicher auch dazu.

Doch das Jaguar-Buch ist um Lichtjahre aus-führlicher, praller gefüllt mit Fotos, reichhaltiger an Informationen. Nach diesem Buch kann es kein weiteres Buch mehr zu diesem Thema geben: Jeder würde sich nur hochgradig der Lächerlichkeit preisgeben oder dem Verdacht des „Kopierens“ aussetzen.

Der XK 120, jenes Meisterwerk von William Lyons hat seine bibliophile Entsprechung gefunden. Er wird chirurgisch seziert, durchleuchtet bis in seine kleinsten verborgenen Winkel. Alle Versionen, alle Änderungen werden erfasst und geschildert. Eine unglaubliche Fülle von Detailfotos macht aus dem Buch eine auch für technisch Unbegabte faszinierende Dokumentation mit dem Standard einer Prädikats-Dissertation.

12 / 15

Hinzu kommen aber auch grossformatige Arrangements, Fotos von XK 120 in freier Natur (fast möchte man sagen: Wildbahn), vor Herrenhäusern, in Parks. Da möchte man stundenlang sitzen und die Seele baumeln lassen.

So ist das Buch von Urs Schmid, in das viel Herzblut geflossen ist, noch mehr Sachverstand und genauso viel Liebe zum Detail, eine Hommage geworden an ein einzelnes Auto. Es hebt den Jaguar XK 120 auf den ihm angemessenen Sockel. Und wem die Bedeutung dieses Wagens für die Marke Jaguar bislang verschlossen geblieben ist – nunmehr hat er keine Chance oder Ausrede mehr, sie nicht zur Kenntnis zu nehmen.

Schmid, im „Zivilberuf“ Jurist, ist ein Buch gelungen, das unter Vereinsamung leiden wird: Es sucht seinesgleichen, wird aber nicht fündig werden. Und es wird somit zu einem Werk der Automobilliteratur werden, das nicht nur im Bücherregal von in der Wolle gefärbten Jaguar-Enthusiasten stehen muss, sondern auch in den Vitrinen von Menschen, die nur peripher vom Thema klassische Automobile angehaucht sind.

Mike Riedner (Oktober 2000)

13 / 15

Les Hughes, Herausgeber von „The Jaguar Magazine“, in Nummer 95 der australischen Jaguar-Zeitschrift (Übersetzung aus dem Englischen, auszugsweise):

Wir hatten über dieses Buch gehört und uns vorgestellt, es sei von einfacher, handgestrickter Machart. Als der Schweizer XK-Enthusiast, Autor und Verleger Urs Schmid uns dann aber ein Exemplar seines Werkes zukommen liess, waren wir völlig verblüfft: Wir machen diese Feststellung nicht übereilt – aber dies ist das am besten aufgemachte Jaguar-Buch, das je herausgegeben wurde!

Es konzentriert sich ausschliesslich auf den XK 120, liegt (einstweilen) nur in deutscher Sprache vor, aber ist unbezahlbar.

Das Sprachproblem ist minimal, die Fotografien sensationell und dem höchsten Stand der Technik entsprechend. Das Design ist brilliant – und der XK-Inhalt von immensem Wert für jeden XK-Besitzer.

Jede Modell-Variation wird fotografisch behandelt, inbegriffen die Aluminium-XK 120, die Detailwiedergaben sprechen für sich selbst und man benötigt keine gemeinsame Sprache, um diese zu verstehen.

14 / 15

Das Buch ist grossformatig, die Arbeit, die da investiert wurde, wie auch der Gegenwert des Endprodukts, sind unvorstellbar. Alles, was man über den XK 120 wissen muss, ist in dieser Mammut-Dokumentation enthalten.

Das Buchformat weist die Masse 22 x 30 cm auf und die Qualität entspricht dem, was man von einem Schweizer Produkt erwartet. Wir können unseren Enthusiasmus für Urs’ Werk kaum im Zaume halten, und wir sind uns sicher, dass jedermann mit einem Interesse am XK 120 gleichermassen gebannt ist...

Was auch immer Sie fasziniert – Chassis-Änderungen, Interieur, Aufhängungen, Auspuffanlagen, Kühler, Thermostaten, Ölfilter, Ölpumpen, Instrumente, Ölmess-Stäbe, Zylinderköpfe, Kolben, Zündverteiler oder unzählige andere Bestandteile – alles ist in Detailfotos wiedergegeben.

Wir verharren in Ehrfurcht vor diesem wundervollen Werk.

Les Hughes (Dezember 2000)

15 / 15